Worauf Sie bei der Auswahl eines Tagungsortes achten sollten
- Besprechungen mit Klient:innen oder Kund:innen: Tagungsorte können einen professionellen Rahmen bieten, der einen positiven Eindruck hinterlässt und dazu beiträgt, konstruktive Beziehungen aufzubauen.
- Interne Besprechungen oder Schulungen: Veranstaltungsorte können einen neutralen Boden für Teambesprechungen oder Schulungen bieten und dadurch produktive Diskussionen unterstützen und die Teilnahme fördern.
- Konferenzen oder Veranstaltungen: Eventlocations verfügen über die erforderliche Ausstattung, um große Veranstaltungen wie Vorträge, Kongresse oder Produkteinführungen zu realisieren.
- Teambuilding-Aktivitäten: Externe Veranstaltungsorte können die Teilnehmer:innen involvieren und dazu einladen, an verschiedenen Aktivitäten teilzunehmen, um so den Zusammenhalt im Team zu fördern und die Arbeitsmoral zu steigern.
1. Design Offices – Hamburg: ein Ort, der alle Möglichkeiten bietet
?)
2. Tagungshotel H10 – Berlin: ein stilvoller Tagungsraum im Stadtzentrum
?)
3. Courtyard von Marriott Hotels – München: eine unvergleichliche Lage in der Innenstadt
?)
4. SPARK Europe – Frankfurt: moderner Veranstaltungsort im Herzen von Frankfurt
?)
5. AXICA Kongress – Berlin: der exklusivste Veranstaltungsraum der Hauptstadt
?)
6. Hilton – Düsseldorf: alles vom Sitzungs- bis zum Ballsaal
?)
7. SKYLOFT – Stuttgart: helle, moderne Räume im Zentrum Stuttgarts
?)
8. Offsite Meetings – Köln: ein anpassungsfähiger, voll funktionsfähiger Raum
?)
9. SVYT – München: das gefragte Business-Refugium
?)
10. NürnbergMesse – Nürnberg: ein großes Konferenz- & Tagungszentrum
?)
Tagungen organisieren leicht gemacht – mit TravelPerk
FAQs – häufige Fragen zu Eventlocations & Tagungshotels
Zur ersten Kategorie zählen zum Beispiel flexible Co-Working-Spaces oder Eventlocations, die ganz nach Belieben als Besprechungs-, Konferenz- oder Seminarräume genutzt werden können. Unternehmen können die externen Räumlichkeiten und Ausstattungen flexibel buchen und dort die Veranstaltung abhalten.
Zur zweiten Kategorie gehören vor allem sogenannte Tagungshotels. Das sind spezielle Hotels, die hauseigene Seminarräume zur Verfügung stellen und verschiedene Tagungsangebote für Unternehmen anbieten. Je nach Räumlichkeiten der Hotels und Tagungsanfragen der Unternehmen lassen sich auch hier verschiedene Events realisieren.Worauf muss man bei der Buchung eines Tagungsortes achten?Bei der Buchung eines Tagungsortes sollten Sie unter anderem auf Folgendes achten:- Kapazität der Veranstaltungsräume: Wie viele Personen kommen zur Veranstaltung?
- Ausstattung der Räumlichkeiten: Raumaufteilung, Mobiliar und Tagungstechnik
- Lage des Tagungshauses bzw. der Eventlocation: Anbindung an verschiedene Verkehrsmittel, Unterkünfte in der nahen Umgebung etc.
- Preis des Tagungsortes und bei mehrtägigen Events evtl. auch Kosten für Verpflegung und Zimmer der Teilnehmer:innen
- Art der Veranstaltung: Welches Event möchten Sie veranstalten? Gehobenes Kundentreffen, internes Seminar oder eine Messe?Was ist das Besondere an Tagungshotels?Sogenannte Tagungshotels, oft auch Seminarhotels, Konferenzhotels oder Kongresshotels genannt, bieten den Vorteil, dass Firmenveranstaltungen und die Unterbringung der Teilnehmer:innen am selben Ort stattfinden können.
Tagungshotels verfügen über hauseigene Tagungs-, Seminar- und Veranstaltungsräume, die Unternehmen buchen können. Benötigen die Teilnehmer:innen aufgrund von mehrtägigen Veranstaltungen eine Unterkunft, so kann das Hotel direkt auch Zimmer zur Verfügung stellen. So können Veranstaltungsgäste ein unnötiges Pendeln zwischen Eventlocation und Hotel vermeiden.Was ist eine Tagungspauschale?Wenn Sie eine Eventlocation oder einen Tagungsort buchen, sollten Sie stets darauf achten, ob sogenannte Tagungspauschalen angeboten werden. Die Tagungspauschale ist eine Kostenpauschale für Veranstaltungsräumlichkeiten. Hier werden verschiedene Kosten, wie etwa Raummiete, Technikausstattung, Mobiliar und Verpflegung pro Teilnehmer:in pauschal abgerechnet. Ob sich die Buchung einer Tagespauschale lohnt, ist individuell zu bestimmen. Wichtige Faktoren könnten zum Beispiel sein, ob für die technische Ausstattung Extragebühren erhoben werden, ob Verpflegungspausen geplant sind und wie viel die Gäste schätzungsweise konsumieren.
Ob eine Tagungspauschale angeboten wird und in welchem Umfang, hängt dabei stark von der gewählten Eventlocation oder dem Tagungshotel ab. So bieten viele Eventräume vielleicht nur Pauschalen für Raum und Ausstattung an, während bei Tagungshotels auch Verpflegung enthalten sein kann.